Perlensind seit Jahrhunderten als Schmuck beliebt. Aber was macht eine Perle eigentlich zu einer Perle? Und welche Arten gibt es? In diesem Blog beantworten wir die wichtigsten Fragen, damit Sie getrost Ihren nächsten Perlenschmuck auswählen können.
Woher stammen Perlen?
Perlen bilden sich in Weichtieren, in der Regel Austern, die in Süß- oder Salzwasser leben. Wenn beispielsweise ein Sandkorn, ein Parasit oder ein anderer Fremdkörper in die Muschel eindringt, reagiert das Tier, indem es sie mit Perlmuttschichten überzieht. So entsteht Schicht für Schicht eine Perle.
- Süßwasserperlen wachsen in Flüssen und Seen.
- Salzwasserperlen entstehen in Meeren und Ozeanen.

Welche Arten von Perlen werden bei Blush verwendet?
Bei Blush arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Perlen, darunter hochwertige Süßwasserperlen. Jede Perle wird sorgfältig nach Merkmalen wie natürlichem Glanz, Form und Farbe ausgewählt – Eigenschaften, die unseren Schmuck mit einem zeitlosen Erscheinungsbild perfekt ergänzen. Auf diese Weise finden Sie immer ein einzigartiges Schmuckstück, das zu Ihnen passt.
Woran erkennt man eine gute Perle?
Achten Sie bei der Beurteilung einer Perle auf die folgenden Merkmale:
- Glanz (Luster): Die wichtigste Eigenschaft. Je stärker und heller das Licht reflektiert wird, desto schöner ist die Perle.
- Form: Runde Perlen sind seltener und daher oft wertvoller. Aber auch Barockperlen mit einer unregelmäßigen Form haben einen einzigartigen Charme.
- Farbe: Von klassischem Weiß über zartes Rosa, Champagner, Grau oder Schwarz – die Farbe sagt nichts über die Qualität, aber alles über Stil und Vorlieben aus.
- Oberfläche: Eine glatte Oberfläche ohne Flecken oder Unebenheiten ist am wertvollsten.
- Größe: Größere Perlen sind seltener und damit wertvoller – vorausgesetzt, die anderen Eigenschaften sind ebenfalls gut.
- Natürlich oder gezüchtet: Natürliche, wilde Perlen sind extrem selten. Die meisten Perlen sind heute gezüchtet, was nachhaltig und erschwinglicher ist.

Wie pflegt man Perlen?
Perlen sind langlebig, müssen aber schonend behandelt werden. Bei richtiger Pflege bleiben sie über Generationen hinweg schön. Tipps zur Perlenpflege:
- Tragen Sie Ihre Perlen regelmäßig. Sie lieben die natürliche Feuchtigkeit Ihrer Haut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Parfüm, Haarspray, Lotionen oder Make-up. Tragen Sie diese Produkte zuerst auf, lassen Sie sie eine Weile einwirken und legen Sie dann Ihren Schmuck an.
- Bewahren Sie Perlen separat auf, am besten in einem Stoffbeutel oder einer weichen Schmuckschatulle, um Kratzer zu vermeiden.
- Reinigen Sie sie vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Seife, Waschmittel oder Reinigungsmittel.